How should we approach the development and integration of a new complex, high-performance optical system? First, let us clarify what an optical system is. If you look around the Internet, you will find many companies offering optical system development services, but all we get to see is an objective, albeit one with many elements in almost as many groups. In the context of this tech talk, this is not an optical system. A microscope would be somewhat closer to one, or perhaps the James Webb Space Telescope, which would be a perfect example of a high-performance optical system. Such a system presents many challenges in addtion to those that can be addressed with CODE V or Zemax/OpticStudio. It’s a bit extreme, but it’s a perfect example of what this tech talk is about.
Also, zurück zum Thema. Meiner Erfahrung nach würden die meisten Leute, die ein neues System in Angriff nehmen, damit beginnen, sich einige grundlegende Entwürfe erster Ordnung und Skalierungsgesetze anzusehen. Dann wahrscheinlich einige Fehlerbudgets, die einen Hinweis darauf geben, ob das System gebaut werden kann und wie schwierig es sein könnte. Wahrscheinlich würden einige detailliertere Simulationen und Raytracing folgen, um einige nicht offensichtliche Probleme quantitativ zu bewerten.
But the thing is, and it’s probably colored by my experience in industry, the number of critical issues in the specification is dwarfed by the number of critical specifications in the subsystems. Perhaps it is even a trivial observation that the number of critical items in the subsystem specifications by far exceeds the number of critical items in what we might call the customer specification. This is important. But why?
Lassen Sie uns zum JWST zurückkehren. Wie wäre es, wenn wir einen Ansatz wählen, der meiner Meinung nach viel zu verbreitet ist. Wir bestellen die Teile, bauen sie zusammen, buchen in diesem Fall eine Rakete, schicken das JWST zum zweiten Lagrange-Punkt und sehen, wie es funktioniert. Wenn es nicht funktioniert, bringen wir es zurück ins Labor und reparieren es. Nein, das wird natürlich nicht funktionieren. Die Konstrukteure des optischen Systems des JWST mussten nicht viel Zeit aufwenden, um zu erklären, dass sie es von Anfang an richtig machen mussten.
The optical system designer, working on something complex yet down-to-earth, will have that discussion. There is a tendency and temptation to put things together after an initial engineering effort. “First light” and then, where do we stand in terms of customer requirements, and then, tweak. But tweak what? Here I want to go back to the assertion that the number of critical items in the subsystem specifications far exceeds the number of critical items in the customer specification. If this is where we are and we need to look for the answer to why our system does not meet the requirements, then of course, it is not as bad as bringing back the JWST from L2, but it is bad. In my opinion, this is a failure.
Wie können wir also diese Falle vermeiden? Ich hoffe, viele würden vorschlagen, es von Grund auf zu bauen und bei jedem Schritt zu überprüfen, ob die Vorhersagen der Modelle bis zu diesem Punkt erfüllt sind. Wenn es sich um das JWST handelt, das wir bauen, dann ist (so vermute ich) fast jeder, der daran arbeitet, wahrscheinlich sehr gut ausgebildet, hochqualifiziert und verfügt über alle Werkzeuge, die für diese Aufgabe erforderlich sind. Die meisten (erdgebundenen) Projekte haben dieses Glück nicht.
Die Werkzeuge sind vorhanden, werden aber zu oft nicht genutzt. Vielleicht sind sie nicht ausreichend an die täglichen Aufgaben des Optikingenieurs angepasst. Die meisten Unternehmen verfügen nicht über Milliardenbudgets und Markenbekanntheit, um die besten Talente der Branche anzuziehen, aber sie müssen dennoch die Märkte mit optischen Hochleistungssystemen beliefern. Und genau in dieser Nische wird Senslogic hoffentlich einen Beitrag leisten. Achten Sie auf künftige Ankündigungen an dieser Stelle.
Optische High-End-Lithografie, worum geht es EUV-Lithografie wirkt wie real gewordene Science-Fiction: Spiegel mit atomarer Glätte, Licht...
Intro Die meiste Zeit meiner beruflichen Laufbahn in der Optik habe ich mich mit der Simulation der Abbildung von räumlichen Lichtmodulatoren, vor allem SLMs, beschäftigt...
Warum WaveMe Suchen Sie nach einer Lösung, die eine Vision-Kamera beinhaltet? Sie wollen eine leistungsstarke Anwendung, mit der Sie die...
In diesem Tech-Talk geht es um Technologieentwicklung im Allgemeinen, aber vielleicht noch spezieller um die schrittweise Entwicklung von Technologien. Er ist natürlich beeinflusst von...
Ich schätze, ich bin auf einer Mission, einer Mission, um die Ehrfurcht zu mäßigen, die die Menschen in Bezug auf... zu haben scheinen.
Einleitung Mit diesem technischen Vortrag möchte ich einen Einblick in die Entwicklung eines physikalischen Modellierungsframeworks mit Open...