In diesem Tech-Talk geht es darum, warum einfach nicht immer einfach ist und was das Shack-Hartmann (SH) Modul in WaveMe tun muss, um Ihnen das Leben zu erleichtern.
In einem früher tech-talk haben wir die Kalibrierung von SH-Sensoren im Allgemeinen erläutert und schließlich erklärt, wie und warum wir im SH-Modul für WaveMe anders vorgehen.
Lassen Sie uns zunächst auf den Hauptzweck dieses Moduls zurückkommen: die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Anwendung, die Sie bei der Einrichtung eines optischen Systems vor allem anderen wählen würden. Zum Beispiel möchte ich, dass Sie bei der Kollimation den Sensor vor der Visitenkarte wählen. Ja, ich weiß, die Visitenkarte ist verlockend. Sie ist so einfach, aber das gilt auch für das SH-Modul von WaveMe. Sie müssen es nur vor Ihren Strahl halten und schon haben Sie Zugang zu präzisen und quantifizierbaren Ergebnissen, die mit einer Visitenkarte nicht zu erreichen sind. Sicher, die Visitenkarte kostet weniger, aber Ihre Zeit ist wertvoll. Wenn auch Sie Ihre Zeit wertschätzen, werden Sie WaveMe als die klare Wahl empfinden.
Hier ist ein kleiner Einblick in die Aufgaben, die das SH-Modul lösen muss, um die Dinge zu vereinfachen. Ich habe erwähnt vor dass das SH-Modul seine Kalibrierung dynamisch generiert, um den Benutzer von der Notwendigkeit zu befreien, den Sensor auszurichten. Oberflächlich betrachtet ist das völlig richtig. Aber es gibt ein Problem, das die Software lösen muss: Woher kommt das Licht wirklich? Um dies zu verdeutlichen, sehen Sie sich die folgende Abbildung an.
Die blauen Linien zeigen eine ebene Welle, die das Linsenfeld im rechten Winkel beleuchtet und schließlich auf den Detektor fokussiert wird. Die orangefarbenen Linien beleuchten das Linsenfeld in einem anderen Winkel, sind aber perfekt auf dieselben Positionen fokussiert wie die blauen Linien. Wie können wir den Unterschied zwischen Orange und Blau erkennen? Der CMOS-Detektor selbst ist sicherlich nicht empfindlich auf die Richtung. Wir können das Array nicht bewegen und ich werde Sie unter keinen Umständen bitten, den SH-Sensor selbst auszurichten. Das würde den ganzen Zweck zunichte machen, ganz zu schweigen davon, dass Sie beim nächsten Mal die Visitenkarte herausholen würden. Das wollen wir natürlich nicht.
Der billige Trick wäre natürlich, nach dem Rand des Linsenfeldes zu suchen. Im Grunde haben wir dieses Problem aufgrund der Periodizität, die am Rand endet. Aber was passiert, wenn man, wie es oft der Fall ist, seine Austrittspupille auf das Linsenfeld projiziert. Dann gibt es keine Grenze mehr zu finden. Die Fleckenmuster für die verschiedenen Einfallswinkel würden identisch aussehen. Wie können wir sie unterscheiden?
Ja, es liegt wirklich an den Details. Details, die für das Auge zu klein sind, um sie zu erkennen, aber nicht zu klein für die Mathematik. Ein Mikrolinsen-Array ist nicht perfekt. Das ist einer der Gründe, warum wir es kalibrieren müssen. Auch wenn die Linsenzentren um mehr als 250 nm von ihren vorgeschriebenen Positionen abweichen, kann die Mathematik die kleinen Abweichungen "sehen". Sie hinterlassen eine statistische Spur, die erkannt werden kann, und zwar mit einer sehr guten Marge. Um es humorvoll auszudrücken: Es ist wie bei der Suche des Prinzen nach Aschenputtel, der die Kandidatinnen aussiebt, bis der Kristallabsatz perfekt passt. Um genau zu sein, gibt es in unserer Geschichte 7×7 Kandidatinnen, und der Prinz wird sich nicht mit einer der Stiefschwestern zufrieden geben. Technisch gesehen geben die 7×7 Kandidatinnen dem Sensor ungefähr einen Bereich von 12 Grad, in dem der Prinz erwartet, die Quelle, ich meine Aschenputtel, zu finden.
Eine sehr gute Frage - ich dachte schon, Sie würden sie nie stellen. Meiner Erfahrung nach bleiben die traditionellen Werkzeuge oft ungenutzt und verstauben in einem Regal. Allzu oft stellen wir unsere Laboraufbauten oder sogar Produkte mit unzureichender Ausrüstung zusammen, was zu minderwertigen Ergebnissen führt. Mit WaveMe im Allgemeinen und seinem SH-Modul hoffe ich, das zu ändern - oder zumindest einen bedeutenden Schritt in die richtige Richtung zu machen. Diese Bemühungen spiegeln auch unser unermüdliches Engagement wider, die erwarteten oder sogar außergewöhnlichen Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie sich für eine Partnerschaft mit Senslogic entscheiden, sollten Sie nicht weniger erwarten.
Optische High-End-Lithografie, worum geht es EUV-Lithografie wirkt wie real gewordene Science-Fiction: Spiegel mit atomarer Glätte, Licht...
Intro Die meiste Zeit meiner beruflichen Laufbahn in der Optik habe ich mich mit der Simulation der Abbildung von räumlichen Lichtmodulatoren, vor allem SLMs, beschäftigt...
Warum WaveMe Suchen Sie nach einer Lösung, die eine Vision-Kamera beinhaltet? Sie wollen eine leistungsstarke Anwendung, mit der Sie die...
In diesem Tech-Talk geht es um Technologieentwicklung im Allgemeinen, aber vielleicht noch spezieller um die schrittweise Entwicklung von Technologien. Er ist natürlich beeinflusst von...
Ich schätze, ich bin auf einer Mission, einer Mission, um die Ehrfurcht zu mäßigen, die die Menschen in Bezug auf... zu haben scheinen.
Einleitung Mit diesem technischen Vortrag möchte ich einen Einblick in die Entwicklung eines physikalischen Modellierungsframeworks mit Open...